Kopfkissen waschen (Anleitung) | Kissen-Tipps für Waschmaschine

Das Kopfkissen trägt unbemerkt von den Meisten wesentlich zur Gesundheit des Menschen bei, was vor allem daran liegt, dass Kissen, egal ob aus Polyester, Schaumstoff oder mit Baumwollfüllung, wesentlich für eine gesunde Atmung und Lungenfunktion verantwortlich sind.

Vergilbte Kissen oder Kissen mit unreiner Füllung können zur Ausbreitung von Milben oder Krankheitserregern führen und so Ihre Gesundheit dauerhaft schädigen. Aus diesem Grund ist es hilfreich zu wissen, wie sich ein Kopfkissen richtig waschen lässt, um Gesundheitsschäden durch ungewaschene oder falsch gewaschene Bettwäsche zu vermeiden. Wie dies richtig funktioniert, wollen wir Ihnen in diesem kurzen Beitrag näher erläutern.

Warum das Kopfkissen waschen?

In den Daunen und Federn von Kopfkissen, der Bettdecke oder dem Bettbezug lagern sich kontinuierlich während des Schlafes Körperrückstände wie Hautschuppen, Speichel oder Schweiß ab. In großer Menge können diese Rückstände Bakterien und Parasiten (z. B. Milben) anziehen und so das Nachtzeug verunreinigen.

Deshalb sollten Sie darauf bedacht sein, regelmäßig Kopfkissen und Bettdecke zu wechseln und die benutzte Wäsche je nach Reinigungshinweis in Waschmaschine und Trockner oder von Hand zu reinigen. Denn wenn ihre Wäsche bereits stinkt, ist es meistens schon zu spät.

Für die Reinigung von Bettwäsche, die waschbar ist, brauchen Sie in der Regel keinen professionellen Reinigungsdienstleister, es sei denn, es handelt sich um besondere Stoffe. Meistens ist auch die normale Waschmaschine, gewöhnlicher Weichspüler und üblicherweise genutztes Waschmittel ausreichend, um die Bettwäsche, egal, ob aus Polyester oder Schaumstoff, wieder sauber zu bekommen.

Für die Reinigung von Kopfkissen wie Baumwollkissen sollten Sie allerdings auf Weichspüler verzichten, denn er kann die Füllung des Kissens eventuell verklumpen. Ansonsten ist ganz von der Füllung des Kissens abhängig, wieviel Weichspüler verwendet werden darf.

Kissen Kopfkissen Pflege Waschen Bettdecke Bett

Ich wasche meine Kissen selbst! – Eine Anleitung

Wie ein Kopfkissen richtig zu waschen ist, kann meist schon an dem kleinen Reinigungsetikett abgelesen werden, das sich am Rand des Kissens befindet. Je nachdem, welches Symbol dort eingenäht ist, sollten Sie Temperatur und Waschgang wählen, um die Füllung (Daunen, Federn, Polyester, Synthetik oder Schaumstoff) zu schonen. Sollte das Etikett ein durchgestrichenes Symbol zeigen, bedeutet dies außerdem, dass ihr Modell nicht waschbar ist.

Haben Sie herausgefunden, welche Wäsche für Ihr Kissen die Richtige ist, können Sie das entsprechende Programm an Ihrer Waschmaschine auswählen und es kann losgehen. Bedenken Sie allerdings, dass vor allem der Trockner meist nur auf ein Kissen ausgelegt ist.

Mehrere Produkte zusammen in einem Trockner können aufgrund des Platzmangels zur Überhitzung des Kissens führen, da die Trocknerluft sich nicht mehr gut in der Trommel verteilen kann. Dann kann ein irreversibler Schaden aufgrund von Überhitzungsrückständen die Folge sein.

Waschbare und abwaschbare Kissen – welche Typen gibt es?

Übliche Daunenkissen (z. B. von IKEA, Aldi, Billerbeck oder Centa) sollten Sie am besten alle zwei Jahre einmal gründlich waschen, um die Bildung von Milben und Bakterien zu verhindern. In der Regel reicht hier das normale Standardschon-Programm Ihrer Waschmaschine aus.

Da Daunen wie Federn im Allgemeinen bei Befeuchtung zum Verklumpen neigen, ist ein Trockner zum schnellen Trocknen des Kissens ebenfalls dringend zu empfehlen. Die besonders für Allergiker geeigneten Mikrofaserkissen (z. B. von Dormia, Star oder Ärenpris) aus Polyesteranteilen oder Schaumstoff lassen sich bei einer Temperatur von 60-90 Grad Celsius mit handelsüblichem Waschmittel reinigen, sind allerdings nicht für Weichspüler geeignet.

Sonderfälle wie Zirbenkissen oder Körnerkissen sollten, genauso wie einige Modelle aus reinem Polyester, nicht mit der Waschmaschine gewaschen werden. Kissen aus hundertprozentigem Polyester in der Waschmaschine sauber zu bekommen, ohne das die Füllung Schaden nimmt, ist nämlich fast nicht möglich.

Deshalb ist bei dieser Art von Kissenfüllung eine schonende Handwäsche bei 30 Grad oft die bessere Entscheidung, damit das Kissen nicht zu Schaden kommt. Anders als bei Mikrofaserkissen sollte allerdings nicht nur auf Weichspüler verzichtet werden, sondern auch darauf geachtet werden, dass es sich bei Ihrem verwendeten Waschmittel um Feinwaschmittel handelt. Selbst vergilbte Kissen oder ein Kopfkissen, das bereits stinkt, können Sie so vielleicht noch retten.

Besteht Ihr Kissen aus Seide oder handelt es sich bei Ihrem Produkt um ein sogenanntes Tempur-Kissen, sind die entsprechenden Modelle besonders anfällig gegen Verunreinigungen und zu harte Waschgänge und sind daher kaum in der Waschmaschine waschbar. Sie sollten ebenfalls nur mit schonender Handwäsche manuell gewaschen und zum Trocknen nicht in den Trockner gelegt werden, da das Material sonst irreversible Schäden davon tragen kann.

Aus diesem Grund sollten Sie das Kissen lieber ohne Trocknung an der frischen Luft auf eine Wäscheleine hängen und von allein austrocknen lassen. Im Vergleich zu Kissen mit Feder- oder Baumwollfüllung kann eine ordentliche Handwäsche ein Seiden-oder Tempur-Kopfkissen sogar vor dem Ausbleichen bewahren.

Feder-, Synthetik-, oder Baumwollkissen waschen – eine Anleitung

Wie Sie ein Kissen richtig waschen ohne es zu beschädigen, zeigen Ihnen, egal welches Fabrikat Sie besitzen, diverse Videoanleitungen bei Youtube. Da jedes der unterschiedlichen Kissentypen eine eigene Waschanleitung besitzt, sollten Sie auch nicht zögern, sich mehrere entsprechende Videos mit Kissen unterschiedlicher Marken (IKEA, Dormia, Airflocks oder Centa) anzuschauen.

Dies kann Ihnen dabei helfen, die richtige Technik schnell und unkompliziert zu erlernen. Ein Test der entsprechenden Waschgänge kann Ihnen dann schnell Aufschluss darüber geben, welches Video Sie für Ihr eigenes Kissen zum Vorbild nehmen sollten. Ein Beispielvideo sei hier genannt:

YouTube

Auf eine gute und gesunde Nachtruhe!

Für jedes handelsübliche Kissen, egal ob von Aldi, IKEA, Dormia, Star, Ärenpris oder von Internet-Shops wie Waschbär, ist die richtige Wäsche entscheidend für den Schlafkomfort, den es bietet. Doch neben dem Schlafkomfort ist die Reinheit Ihres Kissens auch für die Gesundheit wichtig, wenn Sie Milben- oder Bakterienbefall Ihrer Bettdecke und Ihres Kopfkissens sowie deren Folgen (z. B. eine Bindehautentzündung) vermeiden wollen.

Kissen vernünftig zu waschen mag sich zunächst selbstverständlich und banal anhören, aber Sie sollten bedenken, welche negativen Folgen ein Kissen, das stinkt oder vergilbt ist, für Ihre Gesundheit haben kann. Gerade auch für Allergiker ist das richtige Waschen sehr wichtig.

Nehmen Sie deshalb die hier kurz vorgestellten Ratschläge ernst und studieren Sie sie gut, um auch in Zukunft schöne und entspannte Nächte verbringen zu können. Denn nicht nur für Allergiker ist eine saubere und parasitenfreie Schlafumgebung wichtig, sondern auch für Sie.