Kopfkissen mit oder ohne Trockner waschen? (Welches Programm)
Mindestens ein bis zwei Mal im Jahr sollten Sie das Kopfkissen waschen. Wer viel schwitzt oder Probleme mit Erkrankungen der Kopfhaut hat, wäscht es am besten etwas öfter.
Aber welches Programm kommt dafür in Frage? Kann man ein Kopfkissen auch ohne Trockner trocknen? Erfahren Sie in diesem Ratgeber, wie das Kissen sauber und danach wieder wunderbar weich wird.
Lüften gegen Keime und üble Gerüche
Selbstverständlich ersetzt das Lüften des Bettzeugs keine Wäsche. Durch das Aufschütteln und Auslüften können Sie jedoch der Keimbildung zumindest etwas entgegen setzen. Auch kann Feuchtigkeit entweichen und lufttrocknend auf der Leine riecht das Bettzeug am Abend einfach herrlich.
Das richtige Programm zum Waschen wählen
Zwar wird das Kopfkissen in der Regel mit einem Bezug verwendet. Dennoch wird es durch Schweiß und Hautschuppen verschmutzt. Das bedeutet, dass der Bezug zwar grobe Verunreinigungen abhält, das Kissen aber trotzdem mit der Zeit schmutzig wird. Wenn es Flecken aufweist und muffig riecht, ist es definitiv Zeit für eine Wäsche.
Doch unabhängig vom Grad der Verschmutzung wird das Kissen mit der Zeit immer platter. Es ist jede Nacht großen Belastungen ausgesetzt, die das Füllmaterial strapazieren und verklumpen lassen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Füllung aus Daunen oder Synthetikmaterial besteht.
Feder- beziehungsweise Daunenkissen können bei maximal 40 Grad gewaschen werden. Kissen mit synthetischer Füllung können Sie häufig auch auf 60 Grad oder mehr waschen.
Ist das Kopfkissen mit Gel gefüllt oder handelt es sich um ein Memory Foam Kissen, sollten unbedingt die Pflegehinweise auf dem Etikett beachtet werden. Gleiches gilt für Kiss Kissen.
Zusätzlich zur Füllung spielt auch das Obermaterial des Kissens eine Rolle. Das variiert und kann etwa aus Baumwolle oder Polyester bestehen. Letzteres sollte auf höchstens 40 Grad gewaschen werden, Baumwolle ist hier meist unempfindlicher und verträgt höhere Temperaturen.
Da Daunenkissen besonders empfindlich sind und sie noch immer häufig verwendet werden, wird in den folgenden Abschnitten speziell darauf eingegangen.
Für alle anderen Kissenarten gilt: Beachten Sie die Hinweise auf dem Pflegeetikett. Im Zweifelsfall können Sie fast alle Kopfkissen auf 40 Grad waschen. Wählen Sie zudem bevorzugt ein Programm mit reduzierter Schleuderzahl.


Daunen-Kopfkissen richtig waschen
Bevor Sie das Federkissen in die Waschmaschine geben, sollten Sie es unbedingt auf Beschädigungen überprüfen. Bereits kleine Löcher können dazu führen, dass die Daunen später hartnäckig in der Waschmaschine kleben. Achten Sie auch auf die Nähte, die sich nach längerer Benutzung schon einmal öffnen können.
Ist das Kopfkissen unbeschädigt, können Sie es in die Waschmaschine stecken. Um zu gewährleisten, dass es wirklich sauber wird, sollten Sie keine weitere Wäsche dazu geben.
Zum Waschen verwenden Sie ein Feinwaschmittel, Wollwaschmittel oder ein spezielles Daunen-Waschmittel. Vollwaschmittel und Weichspüler sind für Federkissen nicht geeignet. Wählen Sie ein Schonwaschprogramm mit reduzierter Schleuderzahl und eine Temperatur von maximal 40 Grad.
Daunenkissen ohne Wäschetrockner trocknen – Geht das?
Kissen, ob mit Daunen- oder Schaumstofffüllung, sollten im Trockner getrocknet werden. Auf dem Wäscheständer dauert das nicht nur sehr lange. Durch die lange Trocknungszeit kann die Füllung Schimmelsporen entwickeln. Außerdem besteht die Gefahr, dass die Federn verklumpen und das Kissen damit ebenfalls unbrauchbar wird.
Es ist also generell nicht empfehlenswert, Kopfkissen ohne Trockner zu trocknen. Besitzen Sie selbst keinen Wäschetrockner, sollten Sie Ihr Kissen bei Freunden, Bekannten oder Familienmitgliedern waschen und trocknen. Kommt das nicht in Frage, können Sie das Kopfkissen ebenso in einer Textilreinigung abgeben.
Feder- und Daunenkissen richtig trocknen mit dem Wäschetrockner
Nach dem Waschen geben Sie das Kissen direkt in den Trockner und wählen ein Schonprogramm mit niedriger Temperatur aus. Über ein solches Programm verfügen alle Geräte von Miele, Siemens über Bosch bis hin zu günstigen Marken.
Je nach Dauer des Programms kann es sein, dass Sie diesen Vorgang wiederholen müssen. Nehmen Sie zunächst das Kissen heraus, schütteln Sie es auf und überprüfen Sie, ob es noch feucht ist.
Grundsätzlich gilt: Stellen Sie noch eine Restfeuchtigkeit fest, sollten Sie das Kopfkissen erneut trocknen, bis es richtig trocken ist. Nur so verhindern Sie, dass die Füllung schimmelt oder verklumpt.
Tipp für besonders flauschige, weiche Kissen
Damit die Füllung wieder richtig flauschig weich wird, können Sie zum Waschen und Trocknen sogenannte Wasch- und Trocknerbälle verwenden. Diese geben Sie einfach zum Wasch- und Trocknerprogramm in die Trommel hinzu.
Durch die Bälle wird die Füllung aufgelockert und das Kissen erhält mehr Volumen. Die Bälle gibt es meist im Set in Drogerien oder größeren Kaufhäusern und können mehrfach verwendet werden.
Kopfkissen ohne Volumen – Wie wird es wieder flauschig?
Mit der Zeit wird das Kissen immer platter und ungemütlicher. Insbesondere Daunen verlieren stark an Volumen. Eine kuriose, aber für fast jeden umsetzbare Anleitung, wie das Kissen wieder flauschig wird, finden Sie in folgendem Video.


Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Alles, was Sie hierzu benötigen, ist ein Fön mit Kaltstufe und handwerkliches Geschick im Umgang mit Nadel und Faden oder eine Nähmaschine. So sparen Sie sich gegebenenfalls den Neukauf.