Kissen mit Reißverschluss nähen | Anleitung für Kopfkissen

Nähen macht Spaß und liegt voll im Trend. Mit einer Anleitung, sind auch Anfänger schnell in der Lage, selber zu nähen. Vielleicht starten Sie erst einmal mit einem Bezug für ein Kissen, der nicht einfach nur mit Druckknöpfen verschlossen wird, sondern in den Sie einem Reißverschluss einnähen.

Es ist ganz einfach, Kissen-Bezüge selber zu nähen. Mit unserer Anleitung und etwas Geschick lässt sich nämlich auch das Einnähen eines Reißverschlusses ohne Probleme umsetzen.

Grundausstattung

Damit Sie ohne große Pausen einfach losgehen können, ist es sinnvoll, vorher dafür zu sorgen, dass die Grundausstattung komplett vorhanden ist:

  • Nähmaschine mit Reißverschluss-Füßchen und Nähmaschinen-Nadeln für Webware
  • Stoffschere
  • Maßband
  • Stecknadeln
  • langes Lineal
  • weicher Bleistift (B6) oder Trickmarker (spezieller, wasserlöslicher Stift zum Markieren auf Stoffen)
  • Nahttrenner

Material zum Nähen eines Kopfkissen-Bezuges

  • Stoff (es gibt viele Stoffe auch in Bio-Qualität)
  • Kopfkissen oder anderes Kissen (eine große Auswahl an Kissen gibt es beispielsweise beim Heimtextil-Spezialisten Zollner, der mit “Nova” auch eine preisgünstige Produktlinie anbietet)
  • Reißverschluss (wenn Sie mehrere Kissen nähen, können Sie einen Endlosreißverschluss verwenden, von dem Sie sich die gewünschte Länge abschneiden)
  • passendes Nähgarn
  • Nähnadel und Heftgarn
Nähen Reißverschluss

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Nähen eines Kopfkissen-Bezuges mit Reißverschluss

Sobald die Grundausstattung und das Material komplett sind, kann es auch schon losgehen:

1. Waschen und bügeln Sie den ausgewählten Kissen-Stoff vor dem Nähen. So vermeiden Sie, dass der fertige Kissenbezug beim ersten Waschen einläuft und unter Umständen zu klein für das Kissen-Inlett wird.

2. Für diese Anleitung haben wir ein Kissen mit einer Länge von 65 Zentimetern und einer Breite von 40 Zentimetern ausgewählt. Fügen Sie eine Nahtzugabe von 3 Zentimetern (1,5 Zentimeter pro Seite) bei der Länge und bei der Breite hinzu.

3. Nun wird der Stoff für den Kissenbezug zugeschnitten. Zeichnen Sie mit Bleistift oder Trickmarker und Hilfe des Lineals die Maße von 68 Zentimeter x 43 Zentimeter direkt auf den Stoff. Schneiden Sie die Vorder- und Rückseite Ihres Kopfkissen-Bezuges zu.
Seien Sie in Ihrer Vorgehensweise exakt. Wenn Sie den Stoff aus Versehen zu klein zuschneiden, lässt sich das später nicht mehr reparieren.

4. Umnähen Sie alle Stoffkanten mit dem Zick-Zack-Stich Ihrer Nähmaschine.

5. Für das Einnähen des Reißverschlusses eignet sich die lange Seite des Kissens. Wenn Sie einen Endlosreißverschluss verwenden, schneiden Sie sich die passende Länge zu.

Messen Sie mit dem Maßband die Mitte des Stoffes aus und markieren Sie diese mit einer Stecknadel oder einem Strich. Wiederholen Sie diese Vorgehensweise beim Reißverschluss und kennzeichnen Sie hier ebenfalls die Mitte.

Nehmen Sie den zugeschnittenen Stoff und stecken Sie die langen Seiten von Vorder- und Rückenteil rechts auf rechts mit Stecknadeln zusammen.

Legen Sie nun den Reißverschluss auf die gesteckte Stoffseite und zwar so, dass die Markierungen für die Reißverschluss- und für die Stoffmitte übereinander liegen. Die Länge des Reißverschlusses gibt die Nahtenden vor. Setzen Sie daher auf jeder Seite eine Markierung mit einer Stecknadel, die jeweils 1 Zentimeter vom Reißverschlussende entfernt ist. Das ist die Länge, die später zum Einnähen des Reißverschlusses benötigt wird.

6. Nun wird der Stoff genäht und geheftet, wobei die Heftnaht dort gesetzt wird, wo sich später der Reißverschluss befinden wird. Sie kann wieder aufgetrennt werden. Nähen Sie von der Stoffecke bis zur ersten Markierung eine Geradstich-Naht.

Stellen Sie dann auf Heftnaht um und nähen Sie von der einen Markierung zur nächsten. Am Ende der Markierung wird erneut auf den Geradstich umgestellt und bis zur Ecke fertig genäht.

7. Klappen Sie nun die Nahtzugabe an der langen Seite auf und bügeln sie diese.

8. Jetzt wird der Reißverschluss eingenäht. Dazu wird dieser an den Markierungen mittig auf die ausgebügelte Nahtzugabe gelegt und mit Stecknadeln fixiert. Nehmen Sie Heftgarn und Nähnadel und heften Sie den Reißverschluss mit der Hand bis kurz vor das Reißverschlussende ein.

Wenden Sie den Stoff und trennen Sie etwa 5 Zentimeter der Naht an der nicht gehefteten Seite des Reißverschlusses auf. Öffnen Sie den Reißverschluss etwas und ziehen Sie den Zipper auf die rechte Stoffseite. Heften Sie das lose Ende des Reißverschlusses mit der Hand ein.

Setzen Sie den Reißverschlussfuß in die Nähmaschine ein und steppen Sie diesen auf der rechten Stoffseite bis zur Markierung fest. Drehen Sie den Stoff um 90 Grad und legen Sie eine Quernaht von etwa 5 Nähstichen an. Drehen Sie den Stoff erneut um 90 Grad und steppen Sie die linke Seite. Legen Sie auch hier wieder eine kleine Quernaht an.

Trennen Sie nun die Heftnaht im Stoff auf. Auf der rechten Seite ist der Reißverschluss nun fast unsichtbar eingenäht.

9. Nun kann der Kissenbezug fertig genäht werden. Dazu legen Sie Vorder- und Rückseite aufeinander und stecken die offenen Seiten mit Stecknadeln zusammen. Verschließen Sie alle offenen Seiten mit dem Geradstich der Nähmaschine und mit der erwähnten Nahtzugabe von 1,5 Zentimetern.

10. Den letzten Schliff erhält der neue Bezug für das Kopfkissen beim Bügeln. Dazu werden die Nahtzugaben und Ecken des Kissens eingebügelt. Dann kann der Bezug auf rechts gedreht und die Ecken mit der Hand ausgeformt werden. Nochmals bügeln und den Bezug über das passende Inlett ziehen.

Kissen mit einem verdeckten Reißverschluss nähen

YouTube

In diesem Video gibt Anne von “einfach nähen” eine einfache und genaue Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie ein Reißverschluss, der verdeckt ist, in ein Kissen eingenäht wird. Ihre Erklärungen sind leicht verständlich, so dass auch Anfänger in der Lage sind, die Aufgabe problemlos zu lösen.

Auf Annes YouTube-Kanal dreht sich alles rund um das Thema Nähen. Hier finden nicht nur Ungeübte viele Tutorials. Ebenso auf Pattydoo finden Sie Beispiele. Auch für Fortgeschrittene gibt es die passende Anleitung und viele Tricks – so zeigt Anne beispielsweise wie ein dekoratives Paspelband angebracht oder wie ein Zipper ohne Probleme auf einen Endlosreißverschluss gefädelt wird und vieles mehr.

Fazit

Mit ein wenig Übung können Sie schnell den Schwierigkeitsgrad Ihrer selber genähten Produkte erhöhen – vom Kopfkissen mit einem Reißverschluss, der verdeckt ist, bis hin zur dekorativen Verzierung mit einem hübschen Paspelband oder bunten Applikationen.

So werden Sie ganz schnell auf die Idee kommen, zum neuen Kopfkissen auch den passenden Deckenbezug zu nähen. Für ein solches Decken-Inlett bietet der Online-Shop von Zollner eine große Auswahl an Einziehdecken wie beispielsweise die preisgünstigen Bettdecke aus der Produktlinie “Nova”.

Viele tolle Ideen, Näh-Anleitungen und Video-Tutorials mit Tipps, wie sich Nähfehler reparieren lassen, sind auf Plattformen wie Pattydoo und YouTube zu finden. Auch die Stoffe – sogar in Bio-Qualität – können ohne weiteres im Internet bestellt werden.