Kissen besticken (Anleitung) | Kopfkissen besticken lassen?
Gewöhnliche Kopfkissen sind oft schmucklos anzuschauen. Sie sind oft in Einheitsfarben gestaltet, verfügen selten über wirklich eindrucksvolle Musterungen oder Texturen und besitzen somit keinen besonders großen Eigenwert.
Wollen Sie in Ihrem Eigenheim eine einzigartige Auswahl an individuell augenfälligen Kissen Ihr Eigen nennen, lohnt es sich, selbst zur Stecknadel zu greifen und kreativ zu werden. Ein Kissen selber zu besticken gelingt Ihnen mit unserem Ratgeber problemlos.
Wie Sie in einfacher Handarbeit Ihre eigenen Kissenbezüge (z. B. von IKEA) gestalten und nahezu professionell aufwerten können, dies wollen wir Ihnen in dieser kurzen Anleitung etwas genauer näherbringen.
Kopfkissen selbst gestalten – was brauche ich?
Um eine Kopfkissenverzierung selbstständig herzustellen, benötigen Sie erst einmal die richtigen Materialien. Dabei handelt es sich sowohl um das richtige Werkzeug, wie eine Schere, Stecknadeln, Sprühkleber, eventuell einen Stickrahmen, ein Bügeleisen oder eine Nähmaschine, als auch um die richtigen Stoffe.
Um eine lange haltbare und schön anzuschauende Bestickung herstellen zu können, sollten Sie auf jeden Fall Baumwollstoff, Stickvlies, Nähgarn und gegebenenfalls Maschinenstickgarn (erhältlich beispielsweise im Online-Shop Buttinette oder bei IKEA) besitzen. Haben Sie alle Materialien zusammen, gilt es, sich als nächstes ein schönes Motiv auszusuchen, das zu Ihrem Kissenbezug passt. Wissen Sie, was Sie sticken wollen, kann der Arbeitsprozess beginnen.
Die Ideen sind beisammen – wie gehe ich vor?
Das eigenhändige Besticken von Kopfkissen bedarf schon etwas Übung und Geduld, ehe ein wirklich sehenswertes Produkt bei der Arbeit herausspringt. Wollen Sie selbstständig tätig werden, so bietet es sich an, das von Ihnen ausgewählte Motiv per sogenannter Schneiderkreide, die Sie in jedem Textilwarengeschäft erwerben können, vorzuzeichnen.
Wählen Sie nun ein farblich passendes Stickgarn aus und fädeln Sie das Garn in die bereitgelegte Sticknadel ein. Nun müssen Sie sich nur noch für eine der zahlreichen Stichtechniken entscheiden, die Sie für das Ersticken Ihres Motives verwenden wollen. Zwei dieser Techniken wollen wir hier kurz etwas ausführlicher vorstellen.


Stichtechnik für Anfänger I – der Steppstich
Je nach gewähltem Muster bietet sich innerhalb des Arbeitsprozesses für einfache Muster ein insbesondere für Anfänger empfehlenswerter Steppstich an. Für einen Steppstich wird zuerst ein Anfangsknoten gemacht, dann sticht man von unten durch den Stoff und zieht am Faden, bis der Knoten am Stoff sicher festhängt. Nun wird ein wenig Abstand gelassen, ehe der Faden abermals von unten in den Stoff eingeführt wird und der Stich auf dem Stoff zum Liegen kommt.
Im Anschluss sticht man die Nadel am Ende des letzten Stiches erneut ein und verfährt wie im vorherigen Schritt. Ist das gewünschte Muster in beschriebenem Verfahren gestickt, so erfolgt das Vernähen des Fadens am besten auf der Rückseite des Stoffes.
Stichtechnik für Anfänger II – der Kreuzstich
Ein alternatives, auch für Laien realisierbares Stickverfahren ist der Kreuzstich. Sind Sie Anfänger, können Sie hier mit einer Stickvorlage (z. B. von IKEA) arbeiten, die sich aus verschiedenen, pixelähnlichen Kästchen zusammensetzt und in der Regel günstig zu erwerben ist. Die Verlaufsrichtung des Stichs verläuft dann von oben nach unten sowie von links nach rechts.
Haben Sie den Fadenanfang erfolgreich vernäht, sticken sie mit dem Kreuzstich einzelne Kreuze in den Stoff, indem Sie von der Rückseite des Stoffes aus in das benachbarte, untere Loch einstechen und anschließend von der Vorderseite aus in das diagonal liegende obere Kästchen stechen. Wollen Sie aufgrund Ihrer Ideen (z.B. für ein Muster für eine Stickerei zur Hochzeit) unterschiedliche Stofffarben verwenden, vernähen Sie den neuen Stoff einfach mit dem Ende des ersten Stoffes.
Weitere Stichtechniken im Überblick
Für das Besticken von Kopfkissen gibt es selbstverständlich auch noch andere Methoden, wie zum Beispiel den Perlstich, den Stielstich oder den Plattstich. Diese Stichtechniken sind allerdings wesentlich komplexer als der einfache Kreuzstich oder der Steppstich und daher eher für Fortgeschrittene geeignet.
Sie sollten sich daher zunächst einmal mit den einfachen Stichmethoden beschäftigen, bevor Sie sich an die komplizierteren Muster für bedeutende Anlässe (zum Beispiel für eine Hochzeit oder ein Baby) wagen. Alternativ können Sie Ihr Kissen auch durch einen Drittanbieter besticken lassen.
Kissen besticken lassen – immer eine Alternative
Das Sticken insbesondere komplexer Stickmuster stellt eine große Herausforderung dar. Eine Alternative, die oftmals auch recht günstig daherkommt, bietet hier die Auftragsarbeit bei zahlreichen etablierten Stickereien (z. B. IKEA-Express-Stickerei in Hannover, Direkt-Stick oder Sannes-Stickdesgin).
Genannte Anbieter bieten vielfach eine breite Auswahl an zu bestickenden Accessoires, zu denen auch Kopfkissen zählen. Regelhaft können Sie hier unterschiedliche Kissenformate, Kissenfarben oder Schrifttypen für Ihre Stick-Ideen auswählen.
Vielfach werden zudem besondere Kissenstickereien für spezifische Anlässe, wie etwa ein besticktes Kissen zur Hochzeit oder zur Geburt von einem Baby, angeboten, die Sie dank einer Reihe voreingestellter Formatfunktionen ganz individuell gestalten können. Wollen Sie also ein Familienmitglied oder einen Freund bzw. eine Freundin mit einem individuellen Geschenk überraschen, ist das Besticken lassen von Kissen neben dem Selbstbesticken genauso eine Variante, die in der Regel nur geringe Kosten verursacht.
Gerade für umfangreichere Projekte, die z. B. unterschiedliche Farben oder Schriftzüge benötigen, ist es für Anfänger deshalb ratsamer, auf professionelle Unterstützung bei der Umsetzung ihrer Ideen zu setzen, um ihr Projekt verwirklichen zu können.
Kissen besticken – einige Anregungen
Sie suchen nach Anregungen, um Ihren Kissen selber ein schönes Stickmuster zu verpassen? Dann lohnt sich ein Blick ins Internet! Auf YOUTUBE finden sie zahlreiche Videos, die Ihnen unterschiedliche Varianten von Stickereien sowie die zugehörige Verfahrensweise vorstellen.
Ein Beispiel wäre hier etwa das Video “Kissen besticken: 3 Varianten” von den Dekorationsexpertinnen von mockout.de, die Ihnen interessante Ideen liefern können, wie Sie Ihr fahles Kissen günstig und schnell in einen wahren Hingucker verwandeln!


Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Verschönern Sie Ihre Kopfkissen!
Sagen Sie der Tristesse in Ihren eigenen vier Wänden den Kampf an und bringen Sie mit leuchtenden Stickereien Farbe auf Ihre Kissen oder nutzen Sie komplexe Stickereien zur Veredelung Ihrer handelsüblichen Hauskissen (z. B. von IKEA).
Für nur einen geringen finanziellen Aufwand bzw. geringe Kosten und mit der Investition von ein wenig Zeit können Sie auf der Basis kreativer Ideen Ergebnisse zaubern, die Ihre Familie und Freunde begeistern werden. Wagen Sie den Schritt kreativ zu werden – es lohnt sich!