Welche Füllung für Kopfkissen ist die beste? (Füllmaterial)

Es ist ein herrliches Gefühl, sich am Abend zu entspannen und dabei den Kopf auf eine weiche Unterlage sinken zu lassen. Gute Kopfkissen bieten einige Vorteile, je nach Füllmaterial und Härtegrad. Ebenso wichtig wie eine Füllung können Hüllen der Ruhe- und Schlafunterlage sein.

Ob Daunenfüllung oder Faserkugelfüllung, Bambus- oder Naturfüllung, Gelfüllung, Schaumstofffüllung oder Federfüllung, wir haben ein paar hilfreiche Tipps für Sie hinsichtlich dem besten Kissen und Füllmaterial, bevor es an das Kaufen geht.

Was sind die besten Hüllen für Ihr Kopfkissen?

Ein hochwertiges Kissen lässt den Kopf einsinken, minimiert das Schnarchen und kann Atemwege öffnen. Ein Kissenbezug aus Baumwolle, dazu eine Baumwollfüllung, ist hautfreundlich, robust, leicht und antiallergen zugleich. Nichts geht über das angenehme Gefühlt hochwertiger Baumwolle.

Ideal ist so ein Kissenbezug auch in Hinsicht auf Pflege und Hygiene, sie lässt sich rückstandsfrei reinigen. Bezüge aus Seide bieten einen hauchzarten und kühlen Effekt, das Material ist edel und etwas aufwändiger in der Pflege. Dafür ist es atmungsaktiv und hautfreundlich. Leinen ist griffig und angenehm kühl und kann mit hohen Temperaturen hygienisch rein gewaschen werden.

Die Füllung macht das Kissen

Haben Sie die Wahl für die Hülle des Kopfkissens getroffen, so geht es an die Frage, wie es gefüllt sein soll und ob Sie es selbstbefüllen möchten. Insbesondere Allergiker können nicht jedes Material für das Inlett vertragen, schauen Sie sich also genau um.

Zudem sollte sich ein Kissen waschen lassen, um hygienisch zu bleiben. Je nach gewähltem Füllmaterial können Sie Ihr Kopfkissen auch selber auffüllen. Ideal ist es, wenn sich Kissen selbstbefüllen lassen, die Hülle wird mit Materialien ist mit Materialien aus dem Baumarkt befüllbar, wie etwa Kügelchen oder Bambus.

YouTube

Daunenfüllung und Federfüllung – welches ist Ihr Lieblings-Inlett

Federkissen und Daunen bieten eine natürliche Füllung und sind häufig im Schlafzimmer zu finden. Viele Hersteller bieten ein Gemisch aus Daunen und Federn an, welche ein griffiges und angenehmes Gefühl bieten. Dieses klassische Füllmaterial steht ganz vorne in der Beliebtheit und ist insbesondere auch bei den Angeboten der Firma Aldi zu finden.

Hochwertige Ausführungen haben einen inneren Federkern, der dem Kopfkissen Stabilität gibt. Dieser ist mit weichen Daunen umgeben. Federkissen bestehen zu 70 Prozent aus Federn, Daunenkissen zu mindestens 60 % aus Daunen. Beide Füllen bieten einen guten Temperaturausgleich, sind jedoch nicht für Allergiker geeignet.

Wie sollte Ihr Kissen gefüllt sein?

Polyesterfasern mit Watte sind eher bei Kopfkissen im Wohnbereich als Fülle zu finden. Durch Sticks und Faserbällchen aus Polyester werden die Polster schön bauschig, sie sind nach Wunsch befüllbar. Sie passen sich der Körperform an und bieten durch die Faserkugelfüllung eine flexible Stützfunktion.

Kissen mit Schaumstofffüllung sind elastisch, teilweise verfügen sie über eine Memory-Funktion. Dabei handelt es sich um elastischen Schaum, der bei einer Belastung und durch die Körperwärme nach federt. Wen Sie Ihren Kopf auf ein solches Kissen legen, formt sich das Material nach Ihren Proportionen. Stehen Sie auf, geht es in den ursprünglichen Zustand zurück.

Wie wichtig ist das Füllmaterial?

Je nachdem, mit welchem Material Ihr Kopfkissen gefüllt ist, zeigt sich letztendlich im Komfort Ihrer Schlafunterlage. Der Inhalt spielt zum einen eine Rolle beim Waschen, entscheidet darüber wie nachgiebig, formstabil oder haltbar das Kissen ist. Schadstoffe, Allergien und Tierschutz sind Kriterien, welche mit eine Rolle spielen beim Inlett. Ob Sie bei Aldi oder im Fachmarkt kaufen, viele Unterschiede zeigen sich oft erst auf den zweiten Blick. Bevorzugen Sie Füllwatte oder eine Gelfüllung, Kugelfüllung aus Polyester-Kügelchen oder eine Naturfüllung, Schafwolle oder Bambus? Möchten Sie das Kissen selber befüllen oder auffüllen?

Latex und Kautschuk – eine Alternative?

Naturkautschuk ist ein pflanzlicher Rohstoff, Latex ist ein synthetisches Material. Beide werden in Platten, als Flocken oder im Block für das Füllen von Kissen verwendet. Sie bieten hohe Formstabilität bei guter Flexibilität, sind für Allergiker geeignet und passen sich schnell Ihrer Liegeposition an. Allerdings fehlt es an einer Temperaturregelung, was zu vermehrter Schweißbildung führen kann. Sie sind nicht immer die beste Lösung.

Naturhaare vom Schaf oder Ross

Schaf- und Merinowolle sowie Rosshaar sind natürliche Materialien. Sie bieten den großen Vorteil eines guten und schnellen Temperatur-Ausgleichs.

Kissen mit dieser Natur-Füllung sind formstabil und relativ hat, sie sind für Allergiker nicht geeignet. Grund dafür ist die erhöhte Schimmelpilz- und Milbenanfälligkeit.

Schaf Schafwolle Wolle Schafherde Naturwolle

Gefüllt mit Polyester, Gel oder Schaum

Polyester-Füllmaterial eignet sich gut für Allergiker und ist waschbar. Allerdings sind Kissen, die mit Polyester gefüllt sind, meist weich und verlieren oft ihre Form. Hochwertiges Füllmaterial aus Polyester lässt sich durch Herausnahme oder Zugabe der Faserfüllung in Form von Faserkügelchen ergänzen, so können Sie Ihr Kissen selber anpassen. Die Faserkügelchen erhalten Sie im Baumarkt und können Ihr Kissen selbst befüllen.

Viskoseschaum und Gel sind ohne Zweifel die Favoriten der Orthopädie. Sie ermöglichen eine exakte Anpassung an die jeweilige Position. Sie sind kühl und können schmerzlindernd und durchblutungsfördernd wirken. Leider sind sie nicht gut zu waschen und nicht für Allergiker geeignet.

Kopfkissen mit Wasserfüllung

Wasserkissen sind anpassungsfähig und stabil, Sie können Sie selbst einfach füllen. Diese haben den Vorteil, sich in der Höhe anzupassen. Es kann Wasser nachgefüllt oder abgelassen werden. Allerdings sind solche Kissen relativ schwer und das Wasser sollte regelmäßig gewechselt werden.

Körnerfüllung – welche Variante gefällt Ihnen?

Dinkelfüllung und Hirseschalen sind die gängigste Füllung in Sachen Körnerfüllung. Kissen mit diesem Inhalt sind weich und passen sich Ihrer jeweiligen Lage an. Das Füllmaterial lässt sich variieren und so in der Höhe entsprechend füllen und anpassen.

Bei bestimmten Beschwerden kann solch ein Kissen im Backofen erhitzt werden, bevor es an der entsprechenden Stelle unter gelegt wird. Auf das Waschen solcher Kissen mit Körnerfüllung sollten Sie verzichten.

Baumwollfüllung – eine natürliche Variante

Legen Sie Wert auf Natur und Tierschutz, sind Baumwolle bzw. Kapok eine gute Alternative. Sie bieten gute Temperatur-Regelung, sind kuschelig und weich. Zudem lassen sie sich gut waschen und sind flexibel. Als Fülle sind diese Materialien gut für Allergiker geeignet.

Holzspäne von der Zirbe

Die Zirbe wächst in den Alpenregionen und wird wegen seines Duftes geschätzt. Holzspäne der Zirbe, welche als Füllmaterial dienen, verbreiten ein gutes Aroma und bieten eine antibakterielle Wirkung. Der Kuschelfaktor ist vermutlich etwas geringer, ebenso die Stabilität. Die besondere Eigenschaft ist wie bereits erwähnt, der gesundheitliche Faktor.

Welche Füllung Sie für Ihr Kissen wählen, bleibt ohne Zwang Ihnen überlassen. Wählen Sie, welche Variante die beste für Sie ist. Wie Sie gelesen habe, gibt es verschiedene Faktoren, die Ihre Kaufentscheidung beeinflussen können. Gewicht und Größe, Allergiker oder Tierschutz, natürliche Materialien oder leicht zu waschen, all diese Punkte spielen eine entscheidende Rolle.

Hinzu kommt der gesundheitliche Aspekt, Stützfunktion, natürliche Materialien wie Dinkelfüllung oder Baumwollfüllung, flexible Wasserfüllung oder Latex, Füllwatte, Kugelfüllung, Faserbällchen oder Schafwolle, entscheiden Sie selbst, was das Beste für Sie ist.